Betreuung

Betreuungszeiten

80 bis 85 Kinder werden in 4 Gruppen im Alter von 2-6 Jahren betreut und seit August 2018  20  Kinder ab 3 Jahren in unserer neuen fünften Gruppe, der Waldgruppe Eichhörnchenbande
Sie legen die Betreuungszeit für ein Jahr fest. Im Notfall, und wenn es die Kapazität erlaubt, kann ein Wechsel im laufenden Jahr ermöglicht werden. Jedes Jahr im Herbst wird der Betreuungszeitwunsch für das darauffolgende Jahr abgefragt.

  • 25 Stunden: 07.30 – 12.30 Uhr
  • 35 Stunden: 07.30 – 12.30 Uhr, 14.00 – 16.00 Uhr
  • 35 Stunden: 07.00 – 14.00 Uhr
  • 45 Stunden: 07.00 – 16.30 Uhr

Little Bird- Platzvergabe

Über das zentrale Anmelde- und Vergabesystem der Stadt Esssen „Little bird“ werden die Plätze am 01.03.
vergeben.  Der Beitrag, gestaffelt nach Einkommen, wird vom Jugendamt erhoben. Eine Liste finden Sie unter
www.essen.de (Kindergartenbeiträge)
Die Aufnahme erfolgt zum 1. 8., unabhängig von den Schließzeiten der Kita.

Schließzeiten

Die ersten drei Wochen in den SommerferienZwischen Weihnachten und Neujahr
Ein Freitag im Februar und einer im November (Teamfortbildung).
Ein ½ Freitag für den GmbH-Betriebsausflug Rosenmontag


In den Osterferien, Herbstferien und an Brückentagen ist die Kita geöffnet!
Notfallbetreuung in den Sommerferien ist nach Absprache mit der Kitaleitung möglich.  Dafür benötigen wir eine Bescheinigung Ihres Arbeitgebers, dass Sie in der Zeit unserer Schließung keinen Urlaub bekommen.

Bringzeit

Es ist sehr wichtig, dass die Kinder bis neun Uhr in der Kita sind, weil:
  • Die Kinder bilden nach dem Morgenkreis Spielgruppen
  • Die Spielbereiche werden eingeteilt
  • Das Kita- Programm beginnt mit allen Angeboten, Aktivitäten und Fördergruppen
  • Für die Kinder ist es schwer, sich in die Gruppe einzufinden, wenn der Kita- Alltag in vollem Gang ist.
  • Nur durch einen regelmäßigen Besuch ist gewährleistet,
    dass die Kinder an allen Gruppenprozessen und Aktivitäten beteiligt sind.

Abholzeit

Das Kind darf nur von Personen abgeholt werden, die von den Eltern schriftlich dazu berechtigt sind.
1. Abholzeit von 12.15.- 12.30 Uhr, 2. Abholzeit ab 14.00 Uhr

Aufsicht

Die Aufsicht im Kindergarten beginnt, sobald Sie das Kind bei einer Erzieherin oder einem Erzieher angemeldet haben. Wenn Sie das Kind abgeholt haben, übernehmen Sie die Aufsichtspflicht, auch in dem Fall, wenn Sie sich z.B. im Flur der Kita aufhalten. Wir bitten Sie, die Abholzeit nicht zu einer weiteren Spielzeit auszuweiten. Das bringt Unruhe in den Tagesablauf der Kita.  Bei Festen und Feiern ist die Aufsichtspflicht bei den Eltern, außer in den Bereichen, die von Erziehern betreut werden. Bitte melden Sie ihr Kind ab, wenn es nicht in die Kita kommt!

Eingewöhnung

Bei einem Spielenachmittag für Eltern und Kinder lernen wir uns kennen.
Die wichtigsten Punkte für die Eingewöhnung sind: Eltern oder eine vertraute Person sind zuerst einmal dabei. Nach und nach ziehen die Personen sich aus dem Geschehen heraus, nicht ohne sich vom Kind zu verabschieden. Sie dürfen in der Kita bleiben oder gehen nachhause, befinden sich aber in Rufbereitschaft.
Die Zeit des Verbleibs richtet sich nach Eltern und Kind. Erfahrungsgemäß wird es aber nicht leichter, je länger es dauert. Wenn das Kind sofort ohne Probleme bleibt, freuen wir uns, und die Eltern können beruhigt gehen.
Hausbesuche finden nach Absprache statt, wenn beide Seiten das wünschen.

Gewohnheiten und wichtige Absprachen werden in einem Aufnahmegespräch besprochen.

Was braucht ihr Kind in der Kita?

  • Kleidung für nasse Tage
  • Wechselsachen
  • Gummistiefel
  • Pantoffeln
  • Bei Bedarf
  • Windeln und Schnuller
  • Bettdecke, Kissen, Kuscheltier zum Schlafen

Tipp!
Versehen Sie alles mit Namen, um Verwechslungen vorzubeugen.
Besonders wertvolle und geliebte Dinge gehören nicht in den Kindergarten.

Frühstück

In der Kita dürfen die Kinder sich am Frühstücksbuffet bedienen. 
Die Eltern erhalten alle paar  Wochen die Information, was sie für das  Frühstück einkaufen dürfen. Wichtig ist, die Lebensmittel an dem angegebenen Tag mitzubringen.

Mittagessen

12.30 Uhr nehmen die Kinder in ihrer Gruppe das Mittagessen ein. Unsere Küchenfeen bereiten das Essen frisch zu und achten dabei auf eine ausgewogene, schmackhafte und kindgerechte Ernährung.
Für Kinder moslemischen Glaubens und bei Nahrungsunverträglichkeit wird extra gekocht.

Mittagessen

Bezahlt wird per Einzugsermächtigung für elf Monate im Jahr. Der Juli ist beitragsfrei.
Familien mit geringem Einkommen haben die Möglichkeit, über das Bildungs- und Teilhabepaket einen
Zuschuss zu beantragen.  Der Eigenanteil beträgt dann 20€ im Monat. 
Informationen und Anträge erhalten Sie in der Kita.

Snack

Die Tageskinder erhalten um ca. 15 Uhr einen Snack, z.B. Obst, Rohkost oder ein belegtes Brot, um den kleinen Hunger am Nachmittag zu stillen.

Entspannung

Nach dem Mittagessen haben die Kinder die Möglichkeit, sich hinzulegen. Bei einer Geschichte oder Entspannungsmusik können Sie ausruhen oder schlafen. Die Dauer des Ausruhens hängt davon ab, wie ein Kind den bunten und anstrengenden Kita~Alltag verkraftet und die Zeit der Entspannung braucht. Wichtig sind dabei Absprachen zwischen Erziehern und Eltern.