In erster Linie ist uns wichtig, dass sich Kinder, Eltern, andere Familienmitglieder und Freunde bei uns wohl fühlen.
Darüber hinaus haben wir einen Betreuungs- und Bildungsauftrag zu erfüllen.
Wir unterstützen die Kinder darin, Fähigkeiten zu entwickeln:
Wir Mitarbeiter sehen uns als Begleiter und Partner der Kinder, deren natürliche Neugierde und Lernverhalten es ganzheitlich zu unterstützen gilt. Kinder sind unsere Gegenüber, die wir ernst und damit wahrnehmen, mit denen wir eine Beziehung eingehen, die sich auf der Grundlage von Vertrauen und Achtung aufbaut. Der Kindergarten hat den Auftrag, Kinder unterschiedliche soziale Verhaltensweisen, Situationen und Probleme bewusst erleben zu lassen und jedem Kind die Möglichkeit zu geben, seine eigene soziale Rolle innerhalb der Gruppe zu erfahren, wobei ein partnerschaftliches, gewaltfreies und gleichberechtigtes Miteinander, insbesondere der Geschlechter untereinander, erlernt werden soll.
Kinder haben ein Recht auf Geborgenheit, Zuwendung und Achtung.
In der Zusammenarbeit mit Eltern beachten wir deshalb die Bedürfnisse der Kinder, stellen aber immer ihr Wohl in den Vordergrund:
Kinder leben in einer Welt, die für sie immer unüberschaubarer wird. Die Anforderungen werden immer höher, der Zeit und der Leistungsdruck steigen stetig an, die Technisierung greift in ihre unmittelbare Umgebung ein. Deshalb bilden die Rechte der Kinder das Fundament unserer pädagogischen Arbeit. Sie erfahren ein hohes Maß an Verlässlichkeit und Sicherheit. Es ist unsere Aufgabe, Kindern ein Umfeld zu ermöglichen, in dem sie sich frei und spielerisch entwickeln können. Dazu benötigen wir das Vertrauen der Eltern in unsere Arbeit.
Dieses Vertrauen wird von unserer Seite durch Elternabende, Veranstaltungen und Aktionen geschaffen und kann von Seiten der Eltern durch aktive Mithilfe und rege Beteiligung am Kindergartenalltag gebildet werden. Wir freuen uns auf eine fröhliche, unbeschwerte und erlebnisreiche Kindergartenzeit!
Um diese Ziele zu erreichen, ist es wichtig, dass die Kinder regelmäßig in den Kindergarten kommen. Dadurch wird gewährleistet, dass sie an den Gruppenprozessen und Aktivitäten beteiligt sind.